Hamsterrassen
- Der komplette Text und die Infos stammen von dieser Seite >> -
Goldhamster (naturfarben)

Kurzinfo
Rassemerkmale
Charakteristisch für den Teddyhamster sind seinen langen, weichen Fellhaare, die vor allem am Hinterteil erkennbar sind. Dabei haben Männchen längeres Fell als die Weibchen. Er kommt in allen Farbvariationen vor, wie der klassische Goldhamster.
Geschichte
- Herkunft: Naher Osten
- Farben: golden-weiß
- Gewicht: 90-150g
- Besonderheiten: robust, aggressiv ggü. Artgenossen
Der wildfarbene Goldhamster formt das typische Hamsterbild. Der Rücken ist goldfarben, der Bauch weiß und die Wangen haben dunkle Streifen. Mit dieser Zeichnung wirkt der Goldhamster recht bunt, obgleich diese natürliche Zeichnung immer weiter verschwindet und neue Züchtungen einen ärmeren Kontrast haben. Im Gegensatz zu anderen Nagetieren wie Kaninchen oder Meerschweinchen müssen Goldhamster allein gehalten werden. Auch in freier Wildbahn treffen sich die Tiere nur zur Paarungszeit. Besonders der wildfarbene Goldhamster verhält sich anderen Artgenossen gegenüber sehr aggressiv und versucht diese energisch zu vertreiben. Bei Kampfhandlungen sind Verletzungen nicht unüblich. Die Aggression von Männchen und Weibchen halten sich dabei die Waage.
Der Körper des wildfarbenen Goldhamsters ist 15-19cm lang, der Schwanz hat ein Länge von 1-1,5cm. Das Gewicht liegt bei 90-150g. Weibchen sind etwas größer. Die Nagezähne wachsen ständig nach und machen stetes Nagen erforderlich. Geben Sie dazu Äste aus dem Garten, jedoch niemals von Tannen oder Steinobstbäumen.
Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv. Der Käfig sollte daher einen gesonderten Platz haben, da es Ihren Schlaf mitunter beeinträchtigen könnte, wenn der Hamster sich im Laufrad beschäftigt. Die Lebenserwartung liegt bei höchstens vier Jahren. Doch auch bei guter Haltung übersteigt die durchschnittliche Lebensdauer keine zwei Jahre. Fällt Ihr Hamster einmal herunter, wird er kurzzeitig in eine Art Starre fallen. Reden Sie ihm in diesem Fall ruhig zu und tasten Sie nach eventuellen Verletzungen.
GeschichteDer Körper des wildfarbenen Goldhamsters ist 15-19cm lang, der Schwanz hat ein Länge von 1-1,5cm. Das Gewicht liegt bei 90-150g. Weibchen sind etwas größer. Die Nagezähne wachsen ständig nach und machen stetes Nagen erforderlich. Geben Sie dazu Äste aus dem Garten, jedoch niemals von Tannen oder Steinobstbäumen.
Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv. Der Käfig sollte daher einen gesonderten Platz haben, da es Ihren Schlaf mitunter beeinträchtigen könnte, wenn der Hamster sich im Laufrad beschäftigt. Die Lebenserwartung liegt bei höchstens vier Jahren. Doch auch bei guter Haltung übersteigt die durchschnittliche Lebensdauer keine zwei Jahre. Fällt Ihr Hamster einmal herunter, wird er kurzzeitig in eine Art Starre fallen. Reden Sie ihm in diesem Fall ruhig zu und tasten Sie nach eventuellen Verletzungen.
Der wildfarbene Goldhamster stammt aus dem Nahen Osten und ist auch heute noch im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien verbreitet. Entdeckt wurde die Rasse Ende des 18. Jahrhunderts, etwa 100 Jahre später wurde sie wissenschaftlich erfasst. Die Züchtung begann 1937 und es folgte der Export zunächst nach Amerika und dann in viele weitere Länder. Nach Deutschland kam der klassische Goldhamster 1948. Auf Grund seiner Herkunft wird der Goldhamster auch Syrischer (Gold-)Hamster genannt.
Goldhamster (dreifarbig)

Kurzinfo
- Herkunft: Naher Osten
- Farben: verschiedenste mit weißen Flecken
- Gewicht: 80-150g
- Besonderheiten: anfällig für Krankheiten
Der Dreifarbige Goldhamster, wegen seiner Zeichnung auch Gescheckter Goldhamstergenannt, entspricht im Körperbau in etwa dem klassischen Wildfarbenen Goldhamster, zeichnet sich aber durch andere Fellfarben und andere rassespezifische Eigenarten aus. Die Scheckung tritt in so gut wie allen verbreiteten Farben auf und wird stets durch mehr oder weniger unregelmäßige weiße Flecken ergänzt. Teilweise wird durch gezielte Zucht auch eine symmetrische Scheckung erreicht.
Das Verhalten des Dreifarbigen Goldhamsters unterscheidet sich elementar von dem des klassischen Goldhamsters. Er ist sehr viel nervöser als sein Verwandter und lässt sich weniger schnell und einfach zähmen. Ruhe und Geduld sind bei der Aufzucht dieses Typs von besonderer Wichtigkeit. Lassen Sie zunächst nur die Hand beschnuppern und fangen Sie dann allmählich an, das Futter aus Ihrer Handfläche zu reichen. Das Vertrauen des Hamsters wird sich so steigern, bis er schließlich auf Ihre Hand klettern wird. Ab diesem Zeitpunkt können Sie ihn aus dem Käfig nehmen und vorsichtig kraulen. Dieser Prozess sollte von Statten gehen, solange der Hamster noch sehr jung ist.
Wie alle anderen Hamster ist auch der Dreifarbige Goldhamster ein Einzelgänger. Das Zusammenleben mit Artgenossen ist für diesen Typ sogar noch schwieriger als bei anderen Rassen. Wenn Sie mehrere Hamster halten wollen, muss jedes Tier einen eigenen Käfig haben. Hamster reagieren aggressiv auf den Geruch anderer Tiere. Daher sollten Sie sich stets die Hände waschen, wenn sie von einem Tier zum nächsten gehen. Andernfalls müssen Sie damit rechnen gebissen zu werden.
Dreifarbige Goldhamster sind anfälliger für Krankheiten als andere Hamsterrassen. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist daher etwas niedriger als die üblichen 1,5 bis 2 Jahre.
GeschichteDas Verhalten des Dreifarbigen Goldhamsters unterscheidet sich elementar von dem des klassischen Goldhamsters. Er ist sehr viel nervöser als sein Verwandter und lässt sich weniger schnell und einfach zähmen. Ruhe und Geduld sind bei der Aufzucht dieses Typs von besonderer Wichtigkeit. Lassen Sie zunächst nur die Hand beschnuppern und fangen Sie dann allmählich an, das Futter aus Ihrer Handfläche zu reichen. Das Vertrauen des Hamsters wird sich so steigern, bis er schließlich auf Ihre Hand klettern wird. Ab diesem Zeitpunkt können Sie ihn aus dem Käfig nehmen und vorsichtig kraulen. Dieser Prozess sollte von Statten gehen, solange der Hamster noch sehr jung ist.
Wie alle anderen Hamster ist auch der Dreifarbige Goldhamster ein Einzelgänger. Das Zusammenleben mit Artgenossen ist für diesen Typ sogar noch schwieriger als bei anderen Rassen. Wenn Sie mehrere Hamster halten wollen, muss jedes Tier einen eigenen Käfig haben. Hamster reagieren aggressiv auf den Geruch anderer Tiere. Daher sollten Sie sich stets die Hände waschen, wenn sie von einem Tier zum nächsten gehen. Andernfalls müssen Sie damit rechnen gebissen zu werden.
Dreifarbige Goldhamster sind anfälliger für Krankheiten als andere Hamsterrassen. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist daher etwas niedriger als die üblichen 1,5 bis 2 Jahre.
Wie auch sein berühmter Verwandter, der Wildfarbene Goldhamster, stammt der Dreifarbige Goldhamster aus dem Nahen Osten. Die genaue Heimat ist die Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei. Goldhamster werden daher auch Syrische (Gold-)Hamster genannt. Die anderen Namen werden entsprechend alterniert - Dreifarbiger Syrischer Goldhamster, beziehungsweise Gescheckter Syrischer Goldhamster. Die Scheckung entstand zunächst durch die natürliche Verpaarung verschiedenfarbiger Goldhamster in freier Wildbahn. Durch gezielte Kreuzung verschiedener Farbenschläge wurde dann eine Zucht aufgebaut. Mit der Zeit hat sich die inwzischen symmetrisch dreifarbige Variante durchgesetzt. An Variationen gibt es dabei keine Grenzen - der aktuell beliebteste Farbenschlag entspricht der Fellzeichnung des Pandabären. Diese Variation wird Panda-Hamster genannt.
Teddyhamster

Kurzinfo
- Herkunft: Syrien
- Farben: alle Farbvarianten
- Gewicht:100-200 g
- Besonderheiten: langes Fell
Der Teddyhamster ist auch als langhaariger Goldhamster bekannt. Er zählt zu den beliebtesten Hamsterrassen. Neben seinem charakteristischem Aussehen, wird er geschätzt, weil er schnell handzahm und zutraulich wird. Dennoch eignet sich der Teddyhamster vorwiegend zum Beobachten und nicht zum Kuscheln. Wie andere Hamsterarten ist er nachtaktiv und ein Einzelgänger. Jedoch benötigen Teddyhamster durchschnittlich größere Hamsterkäfige, da sie einen größeren Bewegungsdrang haben. Ebenso ist täglicher Auslauf von mindestens einer halben Stunde zu empfehlen. Nur so kann der Hamster den Streu abwerfen, der in seinem langen Fell hängen geblieben ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung werden neben Hamsterfutter frisches Obst und Gemüse, Löwenzahn, ausreichend Heu und getrocknete Kräuter empfohlen.
Rassemerkmale
Der Teddyhamster wird zwischen 15 und 16 cm lang. Das Gewicht beträgt zwischen 100 und 200 g. In seinem Körperbau ähnelt er stark dem Goldhamster.
Der Teddyhamster ist eine Zuchtform des Goldhamsters. Die ersten langhaarigen Hamster wurden 1972 in den Vereinigten Staaten vorgestellt. Aufgrund schnell aufkommender Beliebtheit begannen zahlreiche Stellen mit der gezielten Zucht. Dank neuerer Züchtungen gibt es den Teddyhamster inzwischen in nahezu allen Fellfarben.
Chinesischer Streifenhamster

Kurzinfo
- Herkunft: Nordchina, Mongolei
- Farben: braun
- Gewicht: 30-40g
- Besonderheiten: zutraulich
Der Chinesische Streifenhamster unterscheidet sich in seinem Verhalten von anderen Hamsterarten sehr. Auf die Hand genommen, erfgreift er nicht sofort die Flucht. Er klammert sich an den Fingern fest und ist insgesamt viel zutraulicher. Der Streifenhamster ist neugierig, agil und nachtaktiv. Ähnlich wie die Farbmäuse klettern die Streifenhamster gern. Leider können sie an Diabetes erkranken. Symptome sind vermehrtes Trinken, Gewichtsverlust und eine Trübung der Augenlinse. Vermeiden Sie daher Futter mit Zuckerzusatz und sehr süßes Obst. Der Käfig sollte mindestens 90 mal 60 cm groß sein. Es müssen zudem reichlich Klettermöglichkeiten aus Ästen, Sisal- und Hanfseilen vorhanden sein. Nur so kann der hohe Bewegungsdrang befriedigt werden. Ebenfalls ist Badesand zu empfehlen, damit die Hamster ihr Fell durch ein Sandbad pflegen können. Die Streifenhamster ernähren sich hauptsächlich von Saaten. Daneben von Obst, Insekten, -larven, Kräutern und Gräsern. Verzichten Sie bei der Futtergabe auf fettreiche Saaten. Die Tiere benötigen auch frisches oder getrocknetes Gemüse. In dieser Vielfalt unterscheiden sie sich von anderen Zwerghamstern.
Rassemerkmale
Das Aussehen dieser Hamsterart ähnelt dem einer Maus. Die Gestalt des Hamsters ist schlanker und größer als die der anderen in Deutschland bekannten Arten. Auch der Schwanz ist länger als bei Zwerghamstern üblich. Sie erreichen eine Größe von 10 bis 13cm. Das weiche Fell ist braun. Die Unterseite ist weiß gefärbt. Kennzeichnend ist ein Aalstrich auf dem Rücken, der vom Nacken bis zum Schwanzansatz reicht. Neben der natürlichen Färbung existieren auch gescheckte und weiße Zuchtformen. Der Streifenhamster hat große, hervorstehende Augen.
Geschichte
Der Chinesische Streifenhamster stammt aus Nordchina und der Mongolei. Er bewohnt dort eine karge Steppenlandschaft.
Dsungarischer Zwerghamster

Kurzinfo
- Herkunft: Sibirien, Mongolei
- Farben: aschgrau, hellbraun, dunkelbraun
- Gewicht: 19-45g
- Besonderheiten: Farbwechsel
Der Dsungarische Zwerghamster gehört zu den Kurzschwanz-Zerghamstern. Eine Unterart bildet der Campbell Zwerghamster, der große Ähnlichkeiten mit dem Dsungarischen Zwerghamster aufweist. Dieser ist relativ leicht zu zähmen. Hauptsächliche Nahrungsquelle sind Samen wilder Pflanzen, Gräser und auch Insekten wie zum Beispiel Heuschrecken. Seine Nahrungsaufnahme variiert jedoch jahreszeitlich. Im Winter nimmt der Zwerghamster mehr Kohlenhydrate und Eiweiße zu sich als Fette.
Rassemerkmale
Der Dsungarische Zwerghamster hat eine Körperlänge von 70 bis 105 mm. Die Schwanzlänge beträgt zwischen 8 und 18 mm. Die Augen sind dunkel. Die Fellfarben reichen im Sommer von aschgrau bis hellbraun, wobei sich charakteristisch ein schwarzbrauner Aalstrich vom Kopf bis zum Schwanz abzeichnet. Das Fell der Unterseite ist weißlich. Die Grenzen zum Fell der Oberseite kann man an den Körperseiten in drei Bögen erkennen. Zum Winter hin kann es zu einem Fellwechsel kommen, bei dem sich das Fell teilweise oder vollständig weiß verfärbt. Der Zwerghamster hat kurze, kräftige Extremitäten und kleine Krallen. Wie es für Hamster üblich ist, verfügt er über Backentaschen, in denen er kurzfristig gesammelte Nahrung speichern kann. Das Körpergewicht schwankt im Jahresrythmus. Es ist im Hochsommer am höchsten und erreicht zur Jahreswende seinen Tiefpunkt. Durchschnittswerte sind beim Männchen 19 bis 45 g, beim Weibchen 19 bis 36 g.
Geschichte
Der Dsungarische Zwerghamster ist seit jeher in den Steppen des nordöstlichen Kasachstans und südwestlichen Sibiriens sowie in weiten Teilen der Mongolei verbreitet. Er wird in menschlicher Obhut als Versuchs- und Heimtier gehalten.
Roborowski Zwerghamster

Kurzinfo
- Herkunft: Gobi, Mongolei, China
- Farben:grau, hellgrau
- Gewicht: 20-23,5g
- Besonderheiten:geringe Größe
Der Roborowski Zwerghamster ist wie alle Hamsterarten ein Einzelgänger, auch wenn er sich durchaus lange Zeit in einer Gruppe verträgt. Er ernährt sich hauptsächlich von Pflanzensamen. Dieser Zwerghamster ist weniger zum Streicheln geeignet, als zum Beobachten. In der Natur bewohnt er hauptsächlich Sandgebiete. Mindestens ein Teil des Käfigbodens sollte daher mit Badesand ausgefüllt sein, damit der Hamster seiner Fellpflege nachgehen kann. Es ist ratsam je nach Größe des einzelnen Hamsters über den Kauf eines Mäusekäfig nachzudenken. Dieser hat enger stehende Gitterstäbe, so dass die kleinen Zwerghamster nicht hindurch schlüpfen können. Dennoch benötigt diese Art einen möglichst großen Käfig, da Robowskis einen ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Als Ergänzung ist ein Laufrad empfehlenswert, das ab und an dazugestellt wird. Informieren Sie sich auch über unseren Ratgeber für artgerechte Hamsterhaltung.
Rassemerkmale
Diese Hamsterart hat ein durchschnittliches Gewicht von 20g bei Weibchen und 23,5g bei Männchen. Es unterliegt erheblichen jahreszeitlichen Schwankungen. Roborowski Hamster zählen mit einer Körperlänge von nur 9cm zu den kleinsten Hamsterarten. Das feine Fell der Oberseite ist grau bis hellgrau und sehr weich. Das Fell der Unterseite ist weiß. Über den Augen befinden sich charakteristische weiße Abstiche. Der Schädel ist zierlich mit schlanker Schnauze. Die aufrechtstehenden Ohren sind verhältnismäßig groß. Der Robowski ist ganzjährig in der Dämmerung aktiv.
Geschichte
Der Roborowski Zwerghamster bewohnt die Wüstensteppe Gobi und Wüstenregionen in China und der Mongolei. In Deutschland ist er besonders als Heimtier bekannt.
Wow, dein Blog sieht echt toll aus, dass gefällt mir sehr gut.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Ali von Hamsterspielzeug